Bücher… und speziell Das Rosie-Projekt…

Der SUB 2015 wurde nicht bewältigt.

 

SUB 2015

Das erschreckt mich ein wenig. Nicht einmal EIN Buch im Monat habe ich gelesen. Angesichts der  vielen ungelesenen Bücher in meinem Kasten brauche ich wahrscheinlich in meinem Leben kein Buch mehr zu kaufen und der Lesestoff würde mir dennoch nicht ausgehen.

Bücherregal

Sieben Bücher des SUB wurden bewältigt. Das freut mich ein wenig. Sind das doch mehr gelesene Bücher als 2014. Es waren Bücher dabei, die ich immer schon mal lesen wollte und ewig vor mir hergeschoben habe. Es waren auch Bücher dabei, bei denen das Lesen äußerst zäh war und dennoch habe ich mich „durchgebissen“. Es waren Bücher dabei, die mir wieder so richtig Lust aufs Lesen gemacht haben.

Im heurigen Jahr werde ich keine 12 Bücher auswählen, sondern meine Bücher alle mal durchsortieren. Welche will ich aufheben, welche will ich lesen und dadurch den ganzen SUB in einer Liste erfassen. Ich hab echt gerne den Überblick :-). Der Wille ein Buch im Monat zu lesen ist noch immer da, aber die Auswahl wird spontaner sein.

Weihnachten ist vorüber und das Christkind hat auch Bücher gebracht. Das erste Buch habe ich schon gelesen und es kam vom Fräulein Sachbearbeiterin.

Es ist von Graeme Simsion. Ein Mann, ein Australier, sein erstes Buch. Gleich ein Welterfolg. Das Rosie-Projekt.

Rosie-Projekt

 

Kein Klassiker der Weltliteratur, keine intellektuelle Herausforderung, kein Buch, dass die Welt verändert.
Ein kleines nettes Buch über Don Tillman, einen verschrobenen Professor, der die Frau fürs Leben sucht.

Ein Buch über einen Menschen, der versucht durchs Leben zu kommen, indem er sein Leben plant und systematisiert. Dies gelingt ihm – seiner Ansicht nach – ausgezeichnet. Wenn nur nicht das Problem mit den Frauen wäre… Also startet er das „Projekt Ehefrau“ mit großer Gründlichkeit.

Doch dann läuft ihm Rosie über den Weg und er muss sein eigenes Projekt ein wenig zurückstellen für das „Vaterprojekt“.

Die Story ist natürlich vorhersehbar, aber wie meist liegt der Charme eines Buches nicht in der vordergründigen Geschichte.

Hier liegt er in der detaillierten Beschreibung der Gedanken von Don Tillman. Seine logischen Überlegungen, seine Pläne, seine Strukturen, seine Versuche sich anzupassen, seine Bemühungen offen zu werden und neue Dinge zu lernen.

„Warum dann der Stress?“, wollte Gene wissen. „Hast du schon mal Sex gehabt?“
„Natürlich“, antwortete ich. „Mein Arzt ist sehr dafür.“
„Die Grenzgebiete medizinischer Wissenschaft“, kommentierte Gene.
Das sollte vermutlich ein Witz sein. Ich denke, die Vorzüge von regelmäßigem Se sind hinreichend bekannt.
Ich fuhr fort: „Natürlich würde es mit einer zweiten Person komplizierter werden.“ (Das Rosie-Projekt, S 190)

Ein wenig grüble ich noch, ob das Fräulein mir mit der Auswahl dieses Buches etwas sagen will. Vielleicht löst sich diese kleine Unsicherheit beim Lesen des nächsten Buches. Das kommt auch vom Christkind, diesmal in Gestalt des Freundes vom Fräulein und nennt sich Der Rosie-Effekt…

 

 

Sag es weiter ......... Share on FacebookShare on Google+Tweet about this on TwitterEmail this to someonePrint this page

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert